Use-Case: Party-Beschallung der eigenen Wohnung und des Gartens mit mehreren Devices von nem Mac Mini M1 aus.
Mit meiner Windows-Box geht's einfach nicht. Da fehlt erstens mal überhaupt Hardwareseitig ein Bluetooth-Sender. Außerdem läuft man hier sehr schnell in die übliche Falle der fehlenden Aggregate-Devices rein, wenn man bei Windows versucht, zwei völlig verschiedene BT-Audio-Sinks mit dem selben Audiosignal zu befeuern.
Also hab ich in die gebrauchte 300-Euro-Kiste geschaut und mir folgende Lösung zusammengeklickt:
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Dazu läuft Youtube Music mit praktischen Genre-Playlists im Browser als Zuspieler.
2. Ich habe mit Homebrew blackhole-2ch installiert, damit ich das Audiosignal von macOS abgreifen und an Reaper schicken kann.
3. Ich habe mein Audient id24 so eingestellt, dass beide analogen Monitor-Outputs gleichzeitig funktionieren, jeder davon jedoch seinen eigenen Cue-Kanal nutzt:

4. Insgesamt laufen hier vier "Audio-Sinks":
- JBL FLIP 4 per BT im Bad. (PARTY-Aggregate-Device)
- JVC Boomblaster für draußen über einen ganz billigen BT-Empfänger mit Klinkenbuchse. (PARTY-Aggregate-Device)
- Meine Monitore am Arbeitsplatz, analog an 1+2 @ iD24 (manueller Latenzausgleich via Reaper)
- 5.1 Anlage im Wohnzimmer, analog an 3+4 @ iD24. (manueller Latenzausgleich via Reaper)
5. Die schlimmsten hörbaren Delays zwischen den Sinks hab ich mit Reaper und Routing und entsprechenden Kanal-FX in den Griff gekriegt:
I. Track #1 nimmt das OS-Audiosgnal über Blackhole (DAW-Aggregate-Device; da hängen auch das Audient und noch ein anderes Audiointerface, welches hier keine Rolle spielt, drin) an und schickt's jeweils an Track #2 und Track #3. Und es bekommt ein Delay um die BT-Devices auszugleichen. Aber dazu später mehr.
II. Track #2 sendet an CUE A vom Audient iD24 und geht an die Monitore am Arbeitsplatz. Hier kommt ebenfalls ein Delay rein.
III. Track #3 sendet an CUE B vom Audient iD24 und geht an die 5.1-Anlage.
6. Delay-Tuning:
Zuerst wird Track #2 eingestellt, weil die Monitore die geringste Verzögerung von allen Audio-Sinks haben und der von mir eingestellte Multi-Stereo-DSP des 5.1-AV-Receivers per Try&Error sage und schreibe bereits 70ms (!) in die Runde wirft:
Danach stelle ich nochmal das Bluetooth-Delay hinterher. Da die BT-Devices SO LAHM sind, verzögere ich einfach den Blackhole-Input in Track #1, weil die beiden BT-Devices im eigenen PARTY-Aggregate-Device von macOS hängen und an Reaper vorbei laufen und immer noch hinterher hinken. 20ms.
Und nochmal klar:
Monitore direkt an DAW: 0ms
5.1-Anlage direkt an DAW mit internen DSPs: 70ms hinter den Monitoren
Beide BT-Devices: 90ms hinter den Monitoren
Alles als Reaper-Projekt abgespeichert und alles, was ich nun noch tun muss, ist den Mac Mini einigermaßen zentriert in meine Wohnung zu platzieren, damit das ohnehin schon ziemlich starke BT-Signal noch ein paar Meter weiter reicht und die Finger zu kreuzen und zu hoffen, dass die Gäste keine all zu krassen Funkhindernisse sein werden. Als Proof of concept jedenfalls schon mal ziemlich cool, dass ich für die Idee, einigermaßen synchrones Audio über die ganze Wohnung zu verteilen, nicht einen einzigen Cent ausgeben musste und ich buchstäblich nur noch blackhole ergooglen und installieren brauchte. Das Schreiben dieses Postings hat ungefähr ähnlich viel Zeit verschlungen, wie das Herausfummeln dieses konkreten Lösungswegs.
Vielleicht hat ja jemand was davon.